Die Idee hinter Cashbacks ist einfach: Für jeden Dollar, den Sie ausgeben, erhalten Sie etwas Geld zurück. Sie können sich dieses Geld auf Ihr Bankkonto überweisen lassen oder es auf Ihre Kreditkartenabrechnung anrechnen lassen. Wahrscheinlich denken Sie jetzt, wie soll das eine gute Einnahmequelle sein, wenn Sie Geld ausgeben müssen, um Geld zurückzubekommen?
Aber denken Sie darüber nach - ohne Geld auszugeben, kommen Sie nicht aus. Daher können Sie dieses Geld auch auf eine Weise ausgeben, die Ihnen zugute kommt. Wenn Sie mit Bargeld bezahlen, erhalten Sie niemals solche Vergünstigungen und auch nicht, wenn Sie mit Ihrer Debitkarte einkaufen. Außerdem geben Sie mit einer Kreditkarte nicht wirklich Ihr eigenes Geld aus, da das Kreditkartenunternehmen Ihnen den Betrag auf der Grundlage Ihres vorgegebenen Limits zur Verfügung stellt. Und das Beste daran ist, dass Sie diese finanziellen Vorteile erhalten, während Sie dieselben Dinge kaufen, die Sie täglich kaufen.
Die Cashback-Belohnungen, die Sie bei der Verwendung von Cashback-Kreditkarten erhalten, hängen von der Art des Produkts ab, das Sie kaufen. Während Sie beispielsweise bei einigen Einkäufen 1 % Cashback erhalten, können Sie bei anderen Produktkategorien auch 5 % Cashback bekommen, wobei dies von einer Kreditkarte zur anderen variiert. Im Allgemeinen können Sie jedoch für bestimmte Produkte wie Lebensmittel, Gas, Telefondienstleistungen, Restaurantausgaben und sogar Einkäufe in Kaufhäusern Cashback erhalten.
Für wen ist eine Cashback-Kreditkarte nicht geeignet Sie sollten sich keine Kreditkarte zulegen, wenn Sie wissen, dass Sie sie unverantwortlich einsetzen werden. Außerdem ist eine solche Karte wahrscheinlich keine gute Idee, wenn Sie bereits verschuldet sind, da Sie höchstwahrscheinlich nicht in den Genuss der Vorteile kommen werden, von denen wir hier sprechen. Es ist kontraproduktiv, die Schulden nicht rechtzeitig zu tilgen, da die Karte Sie am Ende weit mehr kosten würde als der erhaltene Cashback-Wert. Dadurch würden Sie sich weiter verschulden, anstatt ein passives Einkommen zu erzielen.