Doch welche dieser Taktiken bringt den Anlegern größere Gewinne? Man sollte annehmen, dass ein Indexfonds gegenüber den Fähigkeiten eines professionellen Vermögensverwalters den Kürzeren ziehen würde. Das ist jedoch nicht der Fall. Wenn wir nur die oberflächlichen Performanceergebnisse betrachten, profitiert die Mehrheit der Anleger von passiven Anlagen. Zahlreiche Studien (die sich über Jahrzehnte erstrecken) zeigen, dass die Ergebnisse aktiver Manager nicht überzeugend sind.
Studien zeigen, dass zwischen 86 und 95 % der aktiv verwalteten Investmentfonds in den 2000er Jahren ihr Ziel, den Markt auf Nachsteuerbasis zu übertreffen, nicht erreicht haben. Sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Ausland schneiden aktive Investmentfondsmanager durchweg schlechter ab als ihr Referenzindex.
Ebenso fand eine Studie von S&P Global heraus, dass nur 4,5 % der professionell verwalteten Portfolios in den USA in der Lage waren, ihre Benchmarks über den 15-Jahres-Zeitraum bis 2021 dauerhaft zu übertreffen. Nicht einmal 2 % der Fonds sind nach Abzug von Steuern und Handelskosten überhaupt erfolgreich.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen zahlreiche andere Analysen.
Wichtig: Aktiv verwaltete Investmentfonds schneiden selten besser ab als passiv verwaltete Indexfonds.
Da aktive und passive Methoden jedoch zwei Seiten derselben Medaille sind, könnten all diese Belege, die darauf hindeuten, dass passives Investieren aktives Investieren übertrifft, eine zu starke Vereinfachung einer viel komplexeren Sache sein. Beide haben ihre Berechtigung, und viele Experten kombinieren beide Taktiken.
Nichtsdestotrotz haben Berichte gezeigt, dass aktiv verwaltete börsengehandelte Fonds (ETFs) während Marktturbulenzen, wie zum Beispiel Ende 2019, recht gut abgeschnitten haben. Damit zeigen die Anleger, dass sie bereit sind, die höheren Kosten in Kauf zu nehmen, um im Gegenzug das Wissen eines aktiven Managers zu nutzen, der sie durch die Volatilität oder die heftigen Kursschwankungen des Marktes begleitet, auch wenn passive Fonds aufgrund der niedrigeren Gebühren insgesamt weiterhin dominieren.